Anne Rabe stellt sich vor
Gesellschaftliches Engagement - mehr denn je ein Thema!
Wir stellen uns vor! Katrin Schmidtke
Nach und nach stellen wir Euch die Mitarbeiter*rinnen des ZfS vor: Was unterrichten sie, was sind ihre Schwerpunkte, was gefällt ihnen am ZfS und was sind ihre heimlichen Talente?
Heute ist Katrin Schmidtke dran. Ihr habt sie neulich schon einmal kurz im Video über "Selbständigkeit als Praktikum" gesehen (s. Timeline). Katrin ist Eure Ansprechpartnerin, wenn es um BA-Praktika für Geisteswissenschatler*innen geht.
Habt Ihr Fragen an Katrin? Schreibt sie uns in die Kommentare.
Weitere Videos über das Kursangebot des ZfS findet Ihr sowohl hier auf Facebook als auch auf unserem Youtube-Kanal.
Warum Schlüsselkompetenzen?
Sagt es uns!
Kreativ denken, Innovationen umsetzen, Entscheidungen treffen, effektive Zusammenarbeit gestalten, resilient handeln. Welchen Raum sollten solche Fähigkeiten in Eurem Studium einnehmen? Macht bei unserer großen Befragung zu Schlüsselkompetenzen im Studium mit und sagt es uns! Wir freuen uns auf Eure Antworten. Heute in Eurem Email-Postfach!
Du hast Post!
Heute hast Du eine Email von uns erhalten. 📥
Nimm an der ZfS-STUDIERENDENBEFRAGUNG teil, damit das nächste Semester noch kreativer, interaktiver, zukunftsweisender und kritischer wird oder einfach ein bisschen mehr so, wie Du es Dir wünschst! ♥️
#unikiel #schlüsselkompetenzen #yougotmail #wirfragenihrantwortet
Das Sommersemester läuft bei uns weiter digital und wir freuen uns, aus den Erfahrungen des Semesters jetzt in den Blockseminaren zu profitieren. Vieles haben wir gelernt, vieles neu in unsere Seminare aufgenommen.
Für das Wintersemester planen wir in einigen Seminaren Inseln der Live-Begegnungen einzubauen und bleiben weiter am Ball, die digitale Lehre kreativ und interaktiv zu gestalten.
Welche Schlüsselkompetenzen verbessern die Berufschancen?
Auf dem 1. Kieler Kompetenzdock diskutierte ZfS-Lehrkraft Anne Rabe mit vier weiteren Personen darüber, welche Schlüsselkompetenzen in der Berufspraxis hilfreich oder sogar notwendig sind. Mit dabei waren Jonas Kuhn (Leiter des Jüdisches Museum Rendsburg), Robert Isemer (Lehramtsstudent der Europa-Universität Flensburg), Julica Voigt (Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein) und Anna Schetle (Mitgründerin der sozialen Arbeitsvermittlung Work On Kiel).
Fazit: Fachwissen ist wichtig, aber nicht ohne persönliche Kompetenzen! Team- und Kommunikationsfähigkeit, Interesse, Offenheit, Leidenschaft, Leistungs- und Lernbereitschaft haben in den meisten Berufsfeldern einen ebenso hohen Stellenwert.
Lehre der Zukunft
Lehre der Zukunft - Wie kann sie aussehen? Wie SOLLTE sie aussehen?
Auf dem 1. Kieler Kompetenzdock haben wir erfahrene Lehrende und Studierende befragt. In diesem Video stellen wir euch einige der Antworten vor.
Was für Erfahrungen nehmt ihr aus der aktuellen Situation mit? Fehlt euch die Präsenzlehre? Seid ihr Fans von digitaler Lehre? Ist es die Mischung, die zählt? Und was findet ihr sonst noch wichtig? Wir freuen uns über euren Input, gerne hier in den Kommentaren.
JETZT Anmelden für Kurse im Sommersemester!
Auf die Plätze - Fertig - LOS! Heute Start der Anmeldung.
Warum Ihr dabei sein solltet, erfahrt Ihr in diesem Video! Im Sommersemester bietet das ZfS wieder über 50 Möglichkeiten zur Profilbildung!! Was neu, überraschend, anders oder besonders sein wird, werden Euch die nächsten Posts erläutern. Bis zum 31.03.2020 habt Ihr Zeit, Euch zu entscheiden. Für nähere Infos und den Blick über das Gesamtprogramm folgt diesem Link: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende
+++ Sonderprogramm Wissenschaftskommunikation +++
Sonderprogramm Wissenschaftskommunikation
Bei uns könnt ihr im Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation lernen, wir ihr wissenschaftliche Inhalte auch Fachfremden verständlich und interessant vermitteln könnt!
In diesem Video erklärt Mirco Mührenberg, wie er im Zertifikatsprogramm gelernt hat, sein Bachelorarbeitsthema verständlich zu vermitteln. Damit konnte er in öffentlichen Vorträgen zum Nachdenken darüber anregen, welche rassistische Strukturen sich in James Bond-Filmen finden lassen.
Weitere Informationen über das Zertifikatsprogramm findet ihr hier: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/veranstaltungen-aktuell/schwerpunkt-und-sonderprogramme
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fächer!
Herzlich willkommen auf der Facebook Seite des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS)!
Wir freuen uns, Euch auf dieser Seite Informationen zu uns und unserem Angebot und Informatives rund um das Thema Schlüsselkompetenzen zu liefern.
Das ZfS ist die zentrale Anlaufstelle für fachübergreifende Lehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und bietet die größte Lernplattform für die Fachergänzung sowie für Studierende aller Fakultäten. Zum ZfS gehört auch der Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Wir bieten Euch vielfältige Möglichkeiten, Euch über Euer Fachstudium hinaus Kompetenzen anzueignen, die das Studieren erleichtern, die Persönlichkeitsentwicklung fördern, das persönliches Profil schärfen und den Übergang vom Studium in die Erwerbstätigkeit unterstützen.
Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt, aber wir wissen, dass es kompetente Menschen braucht, um die Zukunft zu gestalten.
Mehr dazu unter:
www.zfs.uni-kiel.de
+++ Internationaler Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft +++
+++ Internationaler Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft +++
Mädchen und Frauen spielen eine bedeutsame Rolle in der Wissenschaft und jährlich wird der 11. Februar als Internationaler Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft gefeiert.
Wir haben Euch gefragt, welches Mädchen oder Frau aus der Wissenschaft Euch inspiriert hat und warum? Im Video findet Ihr heraus, welche Frau für Hannah Bahr, unsere wissenschaftliche Hilfskraft, ein Vorbild ist.
Pomodoro-Arbeitstechnik
+++ Arbeitstechnik Pomodoro hilft in der stressigen Prüfungsphase +++
Die Prüfungsphase beginnt bald, Eure Zeit wird langsam knapp und Ihr seid immer noch auf der Suche nach einer Strategie, die zu Eurer Produktivitätssteigerung beiträgt ohne auf wichtige Pausen zu verzichten?
Schaut Euch das Video an, in dem unsere Kollegin Annika Heinemann Euch die Pomodoro-Arbeitstechnik vorstellt. Mit Hilfe dieser Zeitmanagement-Methode unterteilt Ihr Eure Arbeitszeit in kleinere Einheiten und fördert ein konzentriertes und strukturiertes Arbeiten!
Wir wünschen Euch alles Gute für die Prüfungszeit!
Erster Uni-Tag 2020! Willkommen!
Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr an Eurer Seite zu sein, in Seminaren in Bewegung zu sein, mit Euch ZfS-Atmosphäre zu gestalten, neue Lernfelder für Euch zu entdecken, gemeinsam Geschichten zu erleben, kreative Ideen zu visualisieren und Euch in den Mittelpunkt zu stellen.
Welche Schlüsselkompetenzen kann man am ZfS erwerben?
Welche Schlüsselkompetenzen kann man am ZfS erwerben?
In diesem kurzen Erklärfilm steht Elsa Hering, Meeresbiologin und Doktorandin, vor einer Herausforderung: Sie soll die nächste meeresbiologische Jahrestagung organisieren. Welche Skills braucht sie dafür? Viele der nötigen Kompetenzen konnte sie sich zum Glück bereits in ihrem Studium aneignen, und zwar in den verschiedenen Seminaren des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.
ZfS - von der Handlung zur Schlüsselkompetenz
Wie arbeitet das ZfS? Wie lernen Studierende Schlüsselkompetenzen?
Im Rahmen unseres 10-jährigen Jubiläums und dem dazugehörigen Event "1. Kieler Kompetenzdock" ist dieser Film entstanden, der einen lebendigen Einblick in unsere Arbeit gibt. Nach ein paar einführenden Worten unserer Geschäftsführerin Wibke Matthes werfen wir einen kurzen Blick in zehn unterschiedliche Kursformate.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen Film produziert und ermöglicht haben!
Großartig: Wir haben die Hamburger Improvisationsgruppe „Die Spieler“ hier und sie werden jetzt die Eindrücke unserer Tagung spielerisch zusammenfassen 🥳
Gesellschaftliches Engagement - freie Seminarplätze vorhanden!
Sucht Ihr noch ein Seminar, indem Ihr Euch gesellschaftlich engagieren könnt? Dann ist unser Seminar "Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement" von Anja Gehl genau das richtige Angebot für Euch.
In diesem Seminar engagiert Ihr Euch ehrenamtlich 40 Stunden in einer gemeinnützigen sozialen Einrichtung, um dort an Eurem ganz individuellen Lernthema zu arbeiten. Eure Erfahrungen in dieser Praxiszeit werden regelmäßig im Seminar aufgegriffen und reflektiert.
So unterstützt Ihr nicht nur andere, sondern baut auch Eure Schlüsselkompetenzen weiter aus.
Schaut Euch an, wen die Studierenden im letzten Semester unterstützt haben und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Meldet Euch zu dem Seminar JETZT an https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung!
Enhance your communication and presentation skills!
Enhance your communication and presentation skills!
Souhaila and Jerusha took part in the seminar "Communication and Presentation Skills" by Prabhpreet Chadha-Gebauer which helped them build on their communication skills and make clear, concise and effective presentations. Listen to what they have to say about the course.
For more details on this and other seminars offered at ZfS (Key Skills Centre) in English please go to https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/veranstaltungen-aktuell/internationals-welcome
Tierisch gut!
+++Tierisch gut!+++
Biologie-Studierende der CAU erfanden diese tiergerechten Spielgeräte im Projektmanagementseminar am ZfS und zeigen damit, wie sinnvoll der Erwerb von Schlüsselkompetenzen ist. Das Modul Einführung in das Projektmanagement ist eine Kooperation zwischen der Biologie, #opencampus und dem ZfS und bietet für Studierende aller Fächer einen Einstieg in eine zukunftsweisende Schlüsselkompetenz mit Anwendungsbezug. In ihrem Projekt entwickelten die Studierenden durch Upcycling von ausgedienten Feuerwehrschläuchen robuste Würfel für den Tierpark Neumünster. Das bringt Abwechslung für die Tiere und spart im Sinne der Nachhaltigkeit Ressourcen. Wenn Ihr auch Interesse an echter Handlungsfähigkeit für die Zukunft habt, meldet Euch für das nächste Semester an: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/veranstaltungen-aktuell
Wir stellen uns vor!
Heute stellen wir Euch wieder einmal eine wunderbare Person aus unserem TEAM vor.
Lernt Annika Heinemann kennen!
Annika ist tätig im Bereich der sozial- kommunikativen Kompetenz und Selbstkompetenz. Sie ist unsere Kommunikationsexpertin und bietet im nächsten Semester drei Seminare an. Welche? Findet es heraus: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/ueber-uns/team/annika-heinemann-test!
Außerdem ist das Mitarbeitervideo eine tolle Gelegenheit, Euch unsere neue INSTAGRAM Seite vorzustellen, bei der es vor allem um genau diesen Blick hinter die Kulissen gehen soll!
www.instagram.com/zfs.kiel/
Wissenschaft kommuniziert!
+++ Last Call +++ Einladung +++
Ulf Evert vom ZfS lädt heute in die Seeburg ein. Studierende der Universität Kiel zeigen wissenschaftliche Themen in verschiedenen Formaten - kommt alle von 10-12 Uhr vorbei!
Gebärdensprache-Workshop Diversitätstage CAU
Was wisst ihr über Gebärdensprache? Habt ihr euch mit dem Thema schon einmal auseinandergesetzt? Kennt ihr ein paar Gebärden?
Während der diesjährigen Diversity-Tage der CAU fand ein Gebärdensprache-Workshop bei uns statt. Die Referentin war Ilona Braschkat vom Gehörlosenverband Schleswig-Holstein e.V. Das Seminar haben wir in Zusammenarbeit mit den Inklusionsbeauftragten des AStA angeboten. Was die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mitgenommen haben? Das erfahrt ihr in diesem Clip.
TIERISCH GUT
Mutige Zwergotter vor!
Wenn Biologie-Studierende Methoden des Projektmanagements lernen, dann kommen richtig gute Dinge dabei heraus. Das Modul Einführung in das Projektmanagement ist eine Kooperation zwischen der Biologie, opencampus und dem ZfS. Zunächst erarbeiten die Studierenden die Grundlagen guten Projektmanagements im ZfS, parallel dazu treffen sie bei OpenCampus regionale Unternehmen und lassen sich von der Praxis inspirieren. Zuletzt setzen sie ihre eigenen Projekte um.
Das haben auch Alla Mohamed Azozz, Anika Mosebach und Tina Zabel in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Neumünster getan. Ihr Upcycling von ausgedienten Feuerwehrschläuchen brachte Kletter-Zöpfe, Würfel und eine Hängematte hervor, um den Tieren Abwechslung zu bieten und im Sinne der Nachhaltigkeit Ressourcen zu sparen. Die besondere Herausforderung bestand darin, die alten und flexiblen Feuerwehrschläuche zu tiergerechten Spielgeräten zu verbauen und jegliches Verletzungsrisiko auszuschließen Nach Gebrauch werden die Spielgeräte wieder in Form gebracht, desinfiziert und weiterverwendet.
Weitere Informationen zum Projektmanagement-Angebot des ZfS: http://www.zfs.uni-kiel.de
Mitarbeitervideos | ZfS | Jackie Gillies
Nach und nach stellen wir die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ZfS vor: Was unterrichten sie, was sind ihre Schwerpunkte, was gefällt ihnen am ZfS und was sind ihre heimlichen Talente?
Heute seht und hört ihr Jackie Gillies, die zusammen mit Ulf Evert am ZfS für den Schwerpunktbereich Wissenschaftskommunikation zuständig ist. Ihre Kurse decken vor allem die Bereiche Schreiben und Filmemachen ab.
Tanzanleitung
Wir am ZfS verstehen was vom Tanzen!
Falls ihr im TEAM-Seminar von Christina Spalding wart, habt Ihr Glück und könnt sogar mit Disco Fox in den Mai tanzen!
Einen herrlichen 1. Mai wünscht:
Euer ZfS TEAM